Data CATALOG
Zentrales Inventar Ihrer Unternehmensdaten
In der datengetriebenen Geschäftswelt wächst das Datenvolumen stetig. Unternehmen sammeln Daten aus einer Vielzahl von Quellen, von internen Systemen bis hin zu externen Datenfeeds.
Dabei entsteht jedoch häufig ein Problem: Wie können Unternehmen sicherstellen, dass ihre Daten korrekt organisiert, leicht auffindbar und für alle Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen zugänglich sind?
Hier kommt der Data Catalog ins Spiel!
Das richtige Produkt für Ihren Data Catalog:
Was ist ein Data Catalog?
Ein Data Catalog ist ein systematisches Verzeichnis, das Metadaten organisiert und verwaltet, um Datenressourcen innerhalb eines Unternehmens leichter auffindbar und verständlich zu machen. Es unterstützt die Data Governance und fördert eine datengetriebene Kultur durch verbesserte Zugänglichkeit und Transparenz.
Wofür brauchen Organisationen einen Data Catalog?
Ein Data Catalog bietet Organisationen entscheidende Vorteile durch eine zentrale Datenverwaltung, wodurch die Datenorganisation erleichtert und die Einhaltung von Compliance und Datenschutz gestärkt wird. Zusätzlich fördert die dokumentierte Metadatenverwaltung die Datenqualität, indem sie Aktualität, Konsistenz und Richtigkeit der Daten gewährleistet. Mitarbeiter profitieren von einem schnellen Zugriff auf benötigte Daten, was zeitraubende Suchvorgänge reduziert und die Produktivität und Effizienz im Unternehmen steigert. Diese verbesserte Datenzugänglichkeit und -organisation befähigt Entscheidungsträger dazu, auf Basis von zuverlässigen Daten bessere Entscheidungen zu treffen.
Die Vorteile des Data Catalogs
Datenzugriff und -transparenz
Ein Data Catalog bietet einen klaren Überblick über alle verfügbaren Datenquellen und erleichtert somit den Zugriff auf relevante Informationen für alle Benutzer im Unternehmen.
Kostenersparnis
Durch die effiziente Verwaltung und Nutzung von Daten können Unternehmen Kosten senken, indem sie den Bedarf an redundanter Datenspeicherung und manuellen Datenprozessen reduzieren.
Skalierbarkeit
Ein Data Catalog ist skalierbar und kann mit dem wachsenden Datenvolumen eines Unternehmens mitwachsen. Das bedeutet, dass Unternehmen jeder Größe von den Vorteilen eines Data Catalogs profitieren können.
Datenintegration
Ein Data Catalog erleichtert die Integration von Daten aus verschiedenen Quellen und Systemen, was zu einer ganzheitlichen Sicht auf die Unternehmensdatenlandschaft führt.
Was beinhaltet der Data Catalog?
Ein Data Catalog umfasst im Wesentlichen alle wichtigen Metadaten (Daten über Daten).
Darunter zählen u. a.:
Technische Metadaten, die die Struktur und Typen von Datenquellen beschreiben,
Geschäftsmetadaten, die fachliche Begriffen und Definitionen enthalten,
Operative Metadaten, die Nutzungsstatistiken und Datenqualitätsmetriken beinhalten sowie
Data Lineage, also Informationen zur Datenherkunft und -verarbeitung.
Funktionale Anforderungen an den Data Catalog
Metadatenmanagement: Eine robuste Suche, die Verlinkung von Datenobjekten, Dokumentation auf multiplen Ebenen und Unterstützung von Metadatenstandards.
Dateninventar: Enthält einen integrierten Geschäftsglossar und Datenmanagementfunktionen, die eine effiziente Verwaltung und Kuration von Daten ermöglichen.
Data Governance: Etablierung von klaren Governance-Strukturen, Zugriffskontrollen und Qualitätssicherungsmechanismen.
Interoperabilität: Gewährleistung der Integration in bestehende Infrastrukturen durch standardisierte APIs.
Benutzeroberfläche: Bereitstellung einer intuitiven Benutzeroberfläche, die verschiedene Benutzergruppen anspricht und die Interaktion mit Daten vereinfacht.
Kollaboration: Förderung der Zusammenarbeit durch Kommunikations- und Kollaborationstools.
AI: Einsatz intelligenter Automatisierungsfunktionen zur Vereinfachung von wiederkehrenden Prozessen und zur Steigerung der Effizienz.
DATAROCKET Guide
DATAROCKET Guide ist unser Data Catalog Tool, das speziell entwickelt wurde, um Organisationen bei der zentralen Verwaltung und effektiven Nutzung ihrer Daten zu unterstützen.
Zentrale Datenplattform: Ein Dashboard bietet einen Überblick über alle Datenressourcen.
Metadaten-Management: Automatisierte Erkennung und Dokumentation von Metadaten.
Data Governance: Funktionen zur Governance und Compliance unterstützen die Einhaltung von Datenschutzstandards.
Suche: Eine starke Suche ermöglicht es, auf der Grundlage von Tags, Beschreibungen und Metadaten schnell die gewünschten Informationen zu finden.
Zusammenarbeit: Metadaten und Erkenntnisse innerhalb Ihres Teams teilen.
Anpassbare Schnittstellen: Das Tool integriert sich nahtlos in bestehende IT-Infrastrukturen.
Es ist ideal für Unternehmen jeder Größe, die ihre Daten als strategische Ressource nutzen möchten. Entdecken Sie das volle Potenzial Ihrer Daten und treiben Sie datengetriebene Entscheidungen und Innovationen voran.
WEITERLESEN IM BLOG
Unsere Beiträge und Veröffentlichungen rund um Stammdatenmanagement. Use Cases und Whitepaper für erfolgreiche MDM-Projekte im Unternehmen.