WHITE PAPER
Mehr Effizienz in der Datenverwaltung mit dem Non-Invasive Data Governance Framework
Effizientere Datenverwaltung: So bringt das Non-Invasive Data Governance Framework Unternehmen voran
Die zunehmende Digitalisierung stellt Unternehmen vor die Herausforderung, ihre Daten effizient zu verwalten, Vorschriften einzuhalten und eine hohe Datenqualität sicherzustellen. Data Governance spielt hierbei eine entscheidende Rolle, denn sie schafft Klarheit über Unternehmensdaten, -prozesse sowie die Verantwortlichkeiten und Zuständigkeiten. Doch wie lässt sich ein nachhaltiges Datenmanagement etablieren, ohne dabei tief in bestehende Prozesse einzugreifen?
Hier kommt das Non-Invasive Data Governance (NIDG) Framework von Robert S. Seiner ins Spiel:
Stellen Sie sich vor, Ihre Unternehmensdaten wären nicht ein unübersichtlicher Datenhaufen, sondern ein perfekt abgestimmtes Orchester, in dem jeder Datenpunkt harmonisch aufeinander abgestimmt ist.
Das NIDG Framework bietet genau diese Möglichkeit: Es verwandelt Ihre Datenverwaltung in ein präzise gesteuertes System, ohne den Arbeitsalltag und bestehende Prozesse zu stören.
Was ist das Non-Invasive Data Governance Framework?
Das von Robert S. Seiner entwickelte NIDG Framework ist ein flexibler Ansatz, der sich nahtlos in die bestehenden Prozesse einbinden lässt - ganz ohne Störungen oder zusätzlichen Aufwand. Im Gegensatz zu herkömmlichen Data-Governance-Modellen, die oft zu erheblichen Änderungen und zusätzlichem Arbeitsaufwand verbunden sind, ermöglicht das NIDG Framework die Implementierung von Governance-Praktiken im täglichen Betrieb, ohne den Arbeitsalltag Ihrer Mitarbeitenden zu beeinträchtigen.
Das Framework unterstützt Unternehmen dabei, den eigenen Data Governance Reifeprozess voranzutreiben und den Reifegrad der Datenverwaltung kontinuierlich zu steigern. Es bietet einen klaren Fahrplan für Verbesserungen und hilft dabei, von einer ad-hoc-Datenverwaltung zu einem strukturierten und nachhaltigen Ansatz überzugehen, der auf langfristigen Erfolg ausgerichtet ist.
Dabei basiert das NIDG Framework auf sechs Kernkomponenten – Daten, Rollen, Prozesse, Kommunikation, Metriken und Tools – die auf fünf Organisationsebenen angewendet werden können. Diese Faktoren ermöglichen es dem jeweiligen Unternehmen die Governance-Strategie maßgeschneidert an die spezifischen Bedürfnisse anzupassen.
Warum ist die Reife des Datenmanagements im Unternehmen so wichtig?
Bei diesem Ansatz ist insbesondere die Reife der Datenverwaltungsprozesse entscheidend für die Fähigkeit, Datenqualität zu gewährleisten, regulatorische Anforderungen zu erfüllen und fundierte Entscheidungen zu treffen. Ein höherer Reifegrad in der Datenverwaltung führt zu einer verbesserten Datenqualität, besseren Einhaltung von Vorschriften und optimierten Geschäftsentscheidungen. Kurz gesagt: Je ausgereifter Ihre Data Governance, desto besser können Sie die Potenziale Ihrer Daten ausschöpfen.
Im Whitepaper „Advancing Organizational Data Governance Maturity with the Non-Invasive Data Governance Framework“ von Robert S. Seiner gibt der Autor Organisationen einen umfassenden Leitfaden zur effektiven Nutzung des Non-Invasive Data Governance (NIDG)-Frameworks für die Formalisierung, Förderung und Kommunikation ihrer Data-Governance-Initiativen und geht dabei auf die verschiedenen Kernkomponenten und Ebenen detailliert ein. Durch die Einhaltung der vorgestellten Strategien und Leitlinien können Unternehmen ihren Reifegrad bei der Datenverwaltung erheblich und vor allem auch langfristig verbessern:
White Paper "Advancing Organizational Data Governance Maturity with the Non-Invasive Data Governance Framework"
Zum Autor Robert S. Seiner
Robert (Bob) S. Seiner ist Präsident und Leiter von KIK Consulting & Educational Services, emeritierter Herausgeber von The Data Administration Newsletter (TDAN.com). Bob wurde u. a. mit dem DAMA Professional Award für bedeutende und nachweisliche Beiträge zur Datenverwaltungsbranche ausgezeichnet. Er hat sich auf Non-Invasive Data Governance™, Data Stewardship und Metadatenmanagement-Lösungen spezialisiert und bereits viele namhafte Organisationen erfolgreich unterstützt und betreut. Damit gehört er zu den führenden Experten zum Thema Data Governance. Bob Seiner lehrt zudem am Heinz College Executive Education Chief Data and AI Officer (CDAIO) -Zertifikatsprogramm der Carnegie Mellon University (CMU). Er ist Autor von zwei branchenführenden Büchern über Data Governance - Non-Invasive Data Governance: Der Weg des geringsten Widerstands ist der erfolgreiche Weg (2014, Technics) und Non-Invasive Data Governance Strikes Again: Gaining Experience and Perspective (2023, Technics), und seit 2012 Gastgeber der monatlichen Web-Seminarreihe Real-World Data Governance.
Reifegrad-Ermittlung der Data Governance
Bevor der Reifegrad einer Data Governance weiterentwickelt werden kann und entsprechende Schritte festgelegt werden können , ist es zunächst jedoch essenziell, den aktuellen Stand zu kennen.
Als führender Softwareanbieter für Datenbanken, Data Governance und Master Data Management haben wir zusammen mit Robert S. Seiner und auf Basis seines NIDG Frameworks eine technische Lösung entwickelt, die genau hier ansetzt.
Unser Quick Assessment im Rahmen unseres Data Governance Tools DATAROCKET Guide bietet Ihnen die Möglichkeit, den aktuellen Reifegrad Ihrer Data Governance zu analysieren, eventuelle Schwachstellen zu identifizieren und gezielte Verbesserungsmaßnahmen umzusetzen.
Möchten Sie unser Tool testen? Tragen Sie sich hier ein und wir senden Ihnen umgehend weitere Informationen zu.
DATAROCKET Guide
DATAROCKET Guide ist das Data Governance Tool zur Abbildung Ihrer Unternehmensdaten. Präsentieren Sie Ihre Unternehmensdaten und ordnen Sie Verantwortlichkeiten, Standards und Geschäftsbegriffe zu.
Sind Sie bereit, Ihr Datenwissen im Unternehmen zu sammeln und transparent abzubilden?
WEITERLESEN IM BLOG
Unsere Beiträge und Veröffentlichungen rund um Datenqualität, Data Governance und Whitepaper für erfolgreiche MDM-Projekte im Unternehmen.